07.03.2022
Sieben Neuaufnahmen in die Feuerwehr
Da in der Nickenicher Feuerwehr auch im Jahr 2022 pandemiebedingt noch keine Jahreshauptversammlung stattfinden konnte, wurden am 07.03.2022 die anstehenden Neuaufnahmen in die aktive Wehr vorgezogen. In Vertretung von Bürgermeister Klaus Bell übernahm Wehrleiter Jörg Schrömges die Verpflichtung der neuen Kameraden zusammen mit Feuerwehrsachbearbeiter Fabio Degen.
Auch die Wehrführung aus Nickenich, vertreten duch Dominik Breuer und Rouven Bender, begrüßte die neuen Feuerwehrkameraden und freute sich über die rekordverdächtige Zahl von gleich 7 Neuzugängen. Dabei wurde auch die gute Jugendarbeit in Nickenich deutlich: 6 der neuen Kameraden kommen aus der eigenen Jugendfeuerwehr, die erst im Jahr 2016 gegründet wurde.
Die Löscheinheit Nickenich besteht damit jetzt aus 1 Kameradin und 47 Kameraden.
Im Bild (v.l.n.r.):
Linus Weis, Julian Schmittgen, Martin Dietl, Till Treubel, Yannick Aeckersberg, Jonas Salscheider, Lucas Meyer, Rouven Bender, Dominik Breuer, Fabio Degen und Jörg Schrömges
16.02.2022
Feuerwehr der VG Pellenz nun auch auf Twitter präsent
Durch die Ereignisse im Ahrtal wurde noch einmal deutlich, wie wichtig
eine schnelle und flächendeckende Informationsweitergabe ist. Aus
diesem Grund erweitern die Feuerwehren der Verbandsgemeinde
Pellenz ihre mediale Präsenz und sind nun auch auf dem
Kurznachrichtendienst Twitter unter @FFPellenz aktiv. Hier erhalten
alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aktuelle Informationen zu
akuten Gefährdungen oder größeren Einsätzen. Darüber hinaus finden sich
dort auch Berichte und Einblicke in die vielfältige Arbeit der einzelnen
Feuerwehren vor Ort.
Der Twitter-Kanal ist ab sofort erreichbar unter
https://www.twitter.com/ffpellenz
11.11.2021
*** Notrufnummern sind wieder erreichbar ***
Update: Die Notrufnummern 110 und 112 sind wieder erreichbar. Die Besetzung der Gerätehäuser wird wieder aufgehoben.
Aktuell kommt es zum Ausfall der Notrufnummern 110 und 112 in Rheinland-Pfalz.
Bei einem Notruf erreichen Sie die Feuerwehreinsatzzentrale unter 02632-953401.
Darüber hinaus ist das Gerätehaus in Nickenich (Kolpingstraße 19) sowie alle Gerätehäuser in der Verbandsgemeinde besetzt und dienen als Anlaufstellen.
Wir melden, wenn die Störung behoben ist.
20.10.2021
Verbandsgemeinde Pellenz ehrt die „Partner der Feuerwehr“
Am Abend des 20.10.2021 durfte Bürgermeister Klaus Bell das Krufter Praxisteam um Frau Dr. Christine Kempkes und das Team der Gemeinschaftspraxis Dres. med. Heiner Fussen & Thorsten Löw aus Nickenich zu einem besonderen Anlass im Foyer des Rathauses der Verbandsgemeinde Pellenz begrüßen.
Grund für die Feierlichkeit, welche unter den allgemeinen 2G Voraussetzungen durchgeführt wurde, war die Ehrung der Praxen für Ihren besonderen Einsatz in der Coronapandemie.
Alle anwesenden Ärzte erklärten sich damals direkt und unbürokratisch bereit, die Feuerwehrkameraden aus dem eigenen Ort zu impfen und somit einen wesentlichen Teil zur Leistungsfähigkeit der örtlichen
Löscheinheit beizutragen.
„Diesen Einsatz könne man nicht genug danken“ so Bürgermeister Klaus Bell, welcher im Namen der Verbandsgemeinde neben einem Weinpräsent auch einen Blumenstrauß überreichte.
Den Worten von Herrn Bell schloss sich neben dem Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Pellenz, Herrn Schrömges, auch Herr Nikolai vom Landesfeuerwehrverband an, welcher jeder Praxis das Ehrenabzeichen überreichte.
Verbandsgemeinde Pellenz
Fachbereich 3 -Bürgerdienste-
08.10.2021
Helferfest für Hochwassereinsätze
Am vergangenen Freitag nahmen wir an einem Helferfest im Blockhaus am Campingplatz Laacher See teil. Der neue Betreiber RCN Laacher See hatte die DLRG Andernach und die Kameradinnen und Kameraden aus Glees, Wassenach und Nickenich eingeladen, um ihnen für die ehrenamtlichen Einsätze im Hochwassergebiet zu danken.
Boris Ament, Parkmanager der RCN Laacher See, überreichte darüber hinaus eine Spende über jeweils 1000€ an die 4 Organisationen. Auch auf diesem Weg möchten wir uns für die großzügige Spende und den sehr schönen Abend ganz herzlich bedanken.
[
Weitere Informationen ]
22.08.2021
Pellenz-Feuerwehr im Katastrophengebiet im Einsatz
Feuerwehrleute halfen zuerst in Plaidt und nun im Landkreis Ahrweiler – 120 Einsatzkräfte und über 3.000 Einsatzstunden.
Am 14. und 15. Juli ereignete sich im Westen Deutschlands eine Flutkatastrophe von ungeahntem
Ausmaß. In Plaidt trat die Nette über die Ufer und versursachte erheblichen Sachschaden. Auch in
anderen Orten entlang der Nette richtete das Hochwasser große Schäden an Gebäuden und Infrastruktur an. Teile Nordrhein-Westfalens und den Landkreis Ahrweiler traf es aber besonders schwer.Die Flut an der Ahr kostete mehr als 140 Menschen ihr Leben. Viele werden noch vermisst. Es gab
unzählige Verletzte und unvorstellbare Zerstörungen von Hab und Gut entlang der gesamten Ahr. Selbstverständlich war und ist auch die Freiwillige Feuerwehr Pellenz im Einsatz.
Die Freiwillige Feuerwehr Pellenz hatte zunächst mit dem Nette-Hochwasser zu kämpfen. Alle Kräfte wurden
in Plaidt benötigt, um Menschen und Tiere zu retten, Häuser vor der Flut zu schützen und später vollgelaufene
Keller abzupumpen und Straßen wieder befahrbar zu machen. Nach Abschluss der Arbeiten stellte die Feuerwehr ihre Einsatzbereitschaft wieder her und wartete auf eine Anforderung aus dem benachbarten Katastrophengebiet.
Noch am gleichen Abend wurde ein Transportfahrzeug der
Löscheinheit Kruft angefordert. Zudem wurden Feldbetten der
Jugendfeuerwehr in eine Notunterkunft nach Andernach transportiert, um Familien, die von der Ahr nach Andernach gebracht
wurden, Schlafgelegenheiten bieten zu können.
Am Sonntag, 18. Juli, entsandte die Verbandsgemeinde Pellenz auf Anforderung der Einsatzleitung weitere sechs Einsatzfahrzeuge mit 28 Feuerwehrleuten in den Landkreis Ahrweiler.
Der Löschzug bestand aus Fahrzeugen der Einheiten Nickenich, Kretz, Saffig und Plaidt. Durch diese Auswahl blieb auch
der Schutz der Bevölkerung in der Pellenz jederzeit gewährleistet. Die Feuerwehr Pellenz war Teil eines Verbandes aus dem Landkreis Mayen-Koblenz, der von Plaidt aus
mit dem Ziel „Bereitstellungsraum Nürburgring“ in Marsch gesetzt wurde. Bürgermeister Klaus Bell und Jörg
Schrömges, Wehrleiter der Verbandsgemeinde Pellenz, verabschiedeten die Einsatzkräfte und wünschten ihnen einen guten und erfolgreichen Einsatz.
Vor Ort wurden zuerst die Einheiten Kretz und Nickenich zusammen mit der Drohne des Landkreises Mayen-Koblenz bei der Suche nach einer Zuwegung zum Ort Mayschoss eingesetzt. Für den gesamten Löschzug ging es
dann am nächsten Morgen nach Schuld,
wo die Aufräumarbeiten bereits in vollem Gange waren. Zunächst galt es, Gefahrenquellen in den betroffenen Straßen
und Gebäuden festzustellen. Später wurden angespülte und teils beschädigte Gasflaschen geborgen und an einen sicheren Ort befördert. Zusammen mit anderen Helfern wurden Häuser ausgeräumt, Keller leergepumpt und Wasser
über die Löschfahrzeuge zur Verfügung gestellt. Besonderes Augenmerk galt dabei aber immer den Gefahrenquellen: einsturzgefährdete Gebäude, abgerissene Stromleitungen, einer noch unter Spannung stehenden Photovoltaikanlage und einem Baukran, der der Flut standgehaltenhatte. Als weitere Gefahrenquelle kam der immense Verkehr an Baufahrzeugen hinzu.
Geführt wurde die Truppe von Dirk Schwindenhammer, Wehrführer der Löscheinheit Plaidt. „Bei dem Gedanken an die Zerstörungenund an das Leid der Leute, bin ich froh, dass wir zumindest einen kleinen Teil dazu beitragen konnten, den Menschen dort zu helfen“, ist der Wehrführer stolz auf die Leistung der Feuerwehr.
Weitere Anforderungen durch die Einsatzleitung folgten in den nächsten Tagen. Täglich fuhren bis zu vier Fahrzeuge der Löscheinheiten Kruft und Plaidt nach Bad Neuenahr. Koordiniert wurde der Einsatz von Wehrleiter Jörg Schrömges und seinem stellv. Wehrleiter Dr. Jörn Busenkell in Zusammenarbeit mit den einzelnen Wehrführern.
Das Tanklöschfahrzeug der Löscheinheit Kruft wurde dauerhaft an einem Hubschrauberlandeplatz für den Brandschutz eingesetzt.
Darüber hinaus waren auch Feuerwehrleute aus der Pellenz zur technischen Einsatzleitung des Kreises Mayen-Koblenz abgestellt, die im Schichtbetrieb den Einsatzabschnitt Altenahr führte oder die Einsatzleitung des Landes in Ahrweiler unterstützte. Insgesamt leistete die Feuerwehr Pellenz mit etwa 120 Einsatzkräften rund 3.000 Einsatzstunden für die Menschen im Landkreis Ahrweiler.
Das Tanklöschfahrzeug aus Plaidt sorgte für die Wasserversorgung in Walporzheim. Dort unterstützte auch ein Trupp die Abschnittsleitung der Feuerwehr Maifeld. Die beiden Mehrzweckfahrzeuge aus der Pellenz wurden abwechselnd als Transportfahrzeuge im Schadensgebiet eingesetzt.
Der Katastropheneinsatz an Nette und Ahr ist immer noch nicht zu Ende. Die Bereitschaft, erneut jederzeit in den Landkreis Ahrweiler gerufen zu werden, um dort auch mit weiteren Fahrzeugen und Einsatzkräften zu unterstützen, bleibt weiter aufrechterhalten.
„Die Feuerwehrleute aus der Pellenz sind bisher unbeschadet aus dem anstrengenden und belastenden Einsatz zurückgekehrt. Das ist die Hauptsache. Ich bin sehr dankbar für deren Engagement, den Menschen
an der Ahr zu helfen. Mein Dank gilt aber auch allen, die uns unentwegt unterstützt haben, den Familien
sowie den Arbeitgebern, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Einsatz erst möglich gemacht haben“, betont Jörg Schrömges.
„Ich danke der Freiwillige Feuerwehr Pellenz sowie allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die durch unterschiedlichste Beiträge den Opfern der Flutkatastrophe halfen und auch weiterhin helfen“, schließt Bürgermeister Klaus Bell.
11.07.2021
Neuaufnahmen in die Feuerwehr
Am 11. Juli 2021 konnte sich die Nickenicher Wehr im Rahmen einer Übung über zwei Neuaufnahmen freuen.
Durch den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Pellenz, Jürgen Zinken (vorne rechts), wurden Dominik Ernstberger (vorne Mitte) und Finn Peters (hinten Mitte) offiziell zum Dienst in der Feuerwehr verpflichtet.
Jörg Schrömges (hinten links), Wehrleiter der Feuerwehr Pellenz, Dominik Breuer (hinten rechts), Wehrführer, und Fabio Degen (vorne links), Feuerwehrsachbearbeiter, begrüßten ebenfalls die neuen Kameraden und freuten sich über die Neuzugänge.
06.09.2020
Erste Übernahme aus der Jugendfeuerwehr
Am 06.09.2020 konnte erstmals eines der Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Nickenich in den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr übernommen werden.
Im Rahmen des Übungsbetriebes vollzog der Bürgermeister, Klaus Bell, im Beisein von Ortsbürgermeister Detlev Leersch, Wehrleiter Jörg Schrömges sowie den Kameraden aus Nickenich die Aufnahme und Ernennung von Jonas Klingenberg zum Feuerwehrmann-Anwärter.
Die Jugendfeuerwehr Nickenich wurde im Herbst 2016 ins Leben gerufen.
Zur Zeit zählt die Jugendfeuerwehr in Nickenich 17 Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Besonders froh sind Wehrführung und Jugendfeuerwehrwarte darüber, dass der „Lock-down“ durch Covid-19 der Personalstärke nicht geschadet hat und die Jugendlichen und Aktiven den Übungsdienst wieder aufgenommen haben, so dass man optimistisch in die Zukunft schauen kann.
Die Aktive Feuerwehr sowie die Jugendfeuerwehr freuen sich über jeden Zuwachs. Interessenten sind herzlich willkommen.
24.04.2020
Erhöhte Waldbrandgefahr. Die Feuerwehr gibt Tipps!
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit besteht wieder erhöhte Waldbrandgefahr. Der aktuelle Waldbrandgefahrenindex steht in unserem Bereich zwischen drei und vier von fünf. Dies besagt, eine hohe Gefahr für einen Waldbrand.
Besonders durch die derzeitigen Beschränkungen des öffentlichen Lebens wegen der Corona-Pandemie suchen viele Bürgerinnen und Bürger in der Abgeschiedenheit und Ruhe des Waldes die Möglichkeit, sich an der frischen Luft zu bewegen. Je mehr Menschen sich bei anhaltender Trockenheit im Wald aufhalten, desto höher ist die Gefahr, dass durch falsches Verhalten Waldbrände ausgelöst werden.
Ein umsichtiges Verhalten jeder Waldbesucherin und jedes Waldbesuchers kann helfen, Waldbrände zu vermeiden.
Daher gibt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Pellenz folgende Verhaltensregeln für Waldbesucher!
• Kein offenes Feuer im Wald oder Waldnähe anzünden.
• Lassen Sie keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald liegen (Brennglaseffekt).
• Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände (z.B. Zigarettenkippen) wegwerfen. Insbesondere auch nicht aus dem fahrenden Fahrzeug (Böschungsbrände).
• In Rheinland-Pfalz gilt ganzjährig ein allgemeines Rauchverbot in Waldgebieten.
• Kraftfahrzeuge nicht über trockenem Gras abstellen. Die heißen Katalysator- und Auspuffanlagen könnten dies leicht entzünden.
• Parken Sie stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden.
• Grillen nur auf ausgewiesenen Grillplätzen – sofern die derzeitigen Maßnahmen der Kontakteinschränkung Grillen in der Öffentlichkeit zulassen.
• Bitte beachten Sie weitergehende örtliche Beschränkungen durch entsprechende ordnungsbehördliche Verordnungen.
• Waldbesitzer sollten Reisig und Restholz bei Waldbrandgefahr nicht verbrennen, sondern abtransportieren, häckseln oder einen Witterungsumschwung abwarten.
Ist es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Waldbrand gekommen, bitte sofort bei der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 anrufen!
Hierbei sollte eine möglichst genaue Standortangabe erfolgen.
Verbandsgemeindeverwaltung Pellenz
04.01.2020
Jahreshauptversammlung
Am Samstag den 04.01. fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Nickenich statt. Neben den zahlreich versammelten aktiven Kameraden und den Kameraden der Alterswehr waren auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Klaus Bell, der Ortsbürgermeister Detlev Leersch sowie der Wehrleiter Jörg Schrömges anwesend. Wehrführer Dominik Breuer führte durch die Versammlung.
Der Löschzug Nickenich blickt für das Jahr 2019 auf 39 Einsätze, davon 15 Brandeinsätze und 24 Hilfeleistungseinsätze zurück. Das hierzu notwendige Fachwissen wurde, wie in jedem Jahr, bei zahlreichen Übungen und Schulungsterminen vermittelt. Das Highlight unter den Übungen im Jahr 2019 war eine erstmals durchgeführte Tagesübung, die sehr viel Zuspruch unter den Kameraden fand. Eine weitere Besonderheit im Jahr 2019 war der Umbau des vorhandenen Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF-W) auf Allradantrieb. Durch diese Umrüstung ist das Fahrzeug für zunehmende Herausforderungen bei Wald- und Vegetationsbränden, sowie für Einsätze im Ortsgebiet bei Glätte und Schnee bestens gerüstet.
Auf dem Kameradschaftsabend im November sind insgesamt fünf Kameraden für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt worden: Peter Betz, Michael Müller und Frank Wilkes wurden mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Die Kameraden Helmut Möffert und Hans-Erich Lorenz konnten auf eine noch längere Zeit zurückblicken. Sie wurden für ihre jeweils 50jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Nach dem anschließenden Jahresbericht der Jugendfeuerwehr zeigte sich Bürgermeister Klaus Bell begeistert von der geleisteten Arbeit im Jahr 2019. Er hob vor allem die gute Kameradschaft und Zusammenarbeit in der Wehr hervor. Er beförderte den Kamerad Marten Wirtz zum Oberfeuerwehrmann und Thomas Gerhardt zum Hauptfeuerwehrmann. Neu in die Wehr konnte Joseph Addy aufgenommen werden. Er wurde durch den Bürgermeister für den aktiven Feuerwehrdienst in Nickenich verpflichtet.
Auch Wehrleiter Jörg Schrömges und Ortsbürgermeister Detlev Leersch dankten im Anschluss den Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2019 und für Ihren Dienst an der Bevölkerung.
01.05.2019
Familienwandertag am 01. Mai
Traditionsgemäß führt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Nickenich am Mittwoch den 01. Mai 2019 den Familienwandertag durch. Während und nach der Wanderung ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt, einem zünftigen Frühschoppenunterwegs folgt ein deftiger
Eintopf mit Einlage im / am Gerätehaus. Start ist um 09:30 Uhr am Gerätehaus in der Kolpingstraße. Vor Beginn der Wanderung erheben wir einen Unkostenbeitrag von 6 €. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre zahlen keinen Unkostenbeitrag.
Der Familienwandertag findet bei Kaffee und Kuchen am Gerätehaus seinen gemütlichen Abschluss. Teilnehmen kann jeder, der sich im Kreise der Feuerwehr wohl fühlt.
Sie helfen uns bei der Organisation, wenn Sie Ihre Teilnahme dem Feuerwehrmann in Ihrer Nachbarschaft mitteilen oder uns eine E-mail an folgende Adresse senden: info@feuerwehr-nickenich.de.
Über ihre Teilnahme würde sich die Kameraden und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Nickenich sehr freuen.
07.02.2019
Erlös der Weihnachtsbaumsammlung gespendet
Ende Januar hat der ASF Nickenich mit tatkräftiger Unterstützung des Stammtisches 3 geh´n rein, im Auftrag des Landkreises,
die Weihnachtsbäume im Ort eingesammelt und entsorgt.
Wie angekündigt, konnte kürzlich der Spendenscheck mit dem Erlös aus dieser Aktion der Jugendfeuerwehr Nickenich
übergeben werden. Es kam eine stolze Summe von 1.250 € zusammen.
Hierfür bedanken sich neben dem ASF und dem Stammtisch 3 geh´n rein, auch der Wehrführer der Feuerwehr Nickenich,
Dominik Breuer und stellvertretend für die Jugendfeuerwehr, der Jugendfeuerwehrwart Dirk Pfeiffer bei allen Spendern.